Winterbundesjugendspiele im Cube
Wenn es draußen kalt ist, tut ein wenig Bewegung in der Sporthalle besonders gut. Auch dieses Jahr durften sich all unsere Klassenstufen an verschiedenen Stationen austoben und sich gegenseitig zu sportlichen Höchstleistungen motivieren.
Im Kreisfinale im Rahmen des Wettbewerbes "Jugend trainiert" im Fußball der Grundschulen traten die sechs besten Vorrundenteilnehmer gegeneinander an. In einem äußerst spannenden letzten Spiel setzte sich die Karlschule aus Tuttlingen durch.
Nachdem die ersten beiden Spiele noch durchwachsen waren, kam die Mannschaft der Karlschule immer mehr in Fahrt. So gelangen jeweils Siege gegen die Schillerschule und die Rupert-Mayer-Schule Spaichingen. Als Tabellenvierter startete die Karlschule ins letzte Spiel gegen die Konzenbergschule Wurmlingen und lag schnell 0:1 hinten. Erschwerend kam auch noch eine Zeitstrafe eines Spielers hinzu. In Unterzahl gelang jedoch der Ausgleich.
Wieder vollzählig wurde die Mannschaft der Karlschule immer besser und gewann das Spiel gegen den bisherigen Tabellenführer aus Wurmlingen mit 3:1. Durch das bessere Torverhältnis schob sich die Karlschule an den Mannschaften aus Trossingen und Frittlingen vorbei und sicherte sich aufgrund des zuerst zählenden direkten Vergleiches den ersten Platz gegenüber den Wurmlingern.
Die Kinder freuen sich nun auf spannende Begegnungen im RP-Finale in Kirchzarten, zudem auch der Zweitplatzierte aus Wurmlingen fahren darf.
Auch dieses Jahr wurde wieder der Start in die Fastnachtswoche stilecht in unserem Cube gefeiert. Was für eine Fete! Und vielen Dank an die Tuttlinger Narren für die tolle Zeit!
Unsere geschätzte Kollegin Andrea Junt erhielt von der Landesregierung Baden-Würrtemberg eine Dankesurkunde für ihre vierzigjährige Tätigkeit im Öffentlichen Dienst als Lehrerin.
Liebe Andrea, wir freuen uns mit dir! Herzlichen Dank für dein ungebremstes Engagement, deinen tatendrang und dein Durchhaltevermögen.
Auf die nächsten vierzig ... ähm, ... ihr wisst schon!
Piratenführung in der Stadtbibliothek Tuttlingen
Am Mittwoch, den 22.01.2025 machte die Klasse 2c einen Ausflug in die Stadtbibliothek Tuttlingen.
Dort erhielten die Kinder eine Piratenführung und wurden selbst mit passenden Kleidungsstücken zu
echten Piraten. Auf der Reise zur Bücherinsel gab es viele Bücherschätze zu entdecken und
Piratenaufgaben zu meistern. Die Kinder hielten sich hierbei an wichtige Regeln auf dem Piratenschiff und bewiesen sich schlussendlich als fähige Piraten. Am Ende bekamen die Kinder nach ihrer bestandenen Piratenprüfung einen Ausweis und konnten damit zwei spannende Bücher ausleihen. Der Ausflug war sehr abwechslungsreich und interessant.
Ein besonderer Dank hierfür geht an Frau Ulmer von der Stadtbibliothek Tuttlingen für Ihre Zeit und die großartige kindgerechte
Piratenführung.
Schüler und Schülerinnen forschten zum Klimawandel
Es fing an leicht zu brodeln, als die Kinder der dritten Klassen Natron und Zitronensäure in einem
Glaskolben vermischten und mit einer bestimmten Menge Wasser schüttelten. Das Gefäß wurde
luftdicht verschlossen, dann konnte das sich bildende Gas in ein weiteres Glas mit Test-
Flüssigkeit entweichen. Diese verfärbte sich schließlich von Grün in Gelb, was bedeutete, dass
der PH-Wert gesunken war: Die Brühe wurde saurer.
Erkenntnis: Das Gleiche passiert in den Weltmeeren, wenn sich das immer mehr werdende CO2 aus der Luft im Wasser zu Kohlensäure verbindet. Dann können bestimmte Tiere und Pflanzen nicht mehr gut überleben.
Dieses Experiment war nur ein Beispiel für zahlreiche Versuche, welche die Vertreterinnen des
Schülerforschungszentrums mit den Drittklässlern in der zweitletzten Januarwoche
durchführten, um zu zeigen, welche Folgen der Klimawandel auf der Erde hat.
So schmolzen die Kinder auch zwei Eiswürfel mit Hilfe einer Wärmelampe - der eine schwamm
in bloßem Wasser, der andere lag zusätzlich auf einem Stein. Beim zweiten Würfel stieg der
Pegel stärker an. Das heißt, die Eis-Schmelze am Südpol wäre noch schlimmer als am Nordpol,
weil das getaute Eis der Antarktis vom Land ins Wasser fließen würde, wenn der Prozess des
Klimawandels nicht gestoppt wird.
Wer und Was ist Ede?
Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft bildet EDe
4. Klassen zu Junior-Energie-Detektiven aus.
Bei unserer Klasse 4c war im Januar der Energie-Detektiv EDe zu Besuch.
An einem Schulvormittag erforschten wir, wo im Alltag Energie benötigt wird und wie
fossile (=nicht erneuerbare) Energieträger durch erneuerbare Energie ersetzt werden können.
Zum Festhalten unserer Messungen von Temperatur, Stromverbrauch und Helligkeit
erhielt jeder von uns ein cooles Heft. Darin sind auch Rätsel und auch nochmal die vielen Infos,
die wir von Ede bekamen, zum Nachlesen.
Wir lernten, dass Wärme sehr viel Energie braucht und wir achtsam damit umgehen sollten.
Jetzt wissen wir auch, wo die Energiediebe bei unseren alltäglichen Elektrogeräten wie Föhn,
Musikplayern jeglicher Art, elektrischen Zahnbürsten stecken und wir können durch richtige Handhabe richtig viel Energie sparen!
Auch bei Lampen ist die richtige Wahl entscheidend. Mit LED-Lampen kann man richtig viel Geld sparen!
Zum Abschluss mussten alle noch eine kleine Prüfung bestehen, das haben alle geschafft.
Zur Belohnung bekamen wir eine Urkunde.
Piratenführung in der Stadtbibliothek
Am Freitag, den 17.01.2025 durfte die Klasse 2a eine Piratenführung in der Stadtbibliothek
mitmachen. Verkleidet als Piraten wurden wir auf die Reise zur Bücherinsel mitgenommen. Hier gab
es viele Schätze zu sehen und Aufgaben zu bewältigen. Alle wurden zu fähigen Piraten ausgebildet.
Nachdem die Regeln auf dem Schiff besprochen waren, durften die Kinder ihre Aufgaben in
Partnerarbeit lösen. Die bestandene „Prüfung“ wurde mit dem Ausleihen zweier Medien belohnt. Es war wieder sehr spannend und lehrreich. Vielen Dank für die Zeit und die spannende Einweisung an Frau Ulmer von der Stadtbibliothek.
In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien bekamen alle Klassen vom Förderverein noch
ein tolles Weihnachtsgeschenk! Es gab für die ersten Klassen einen Satz Kapla-Steine. Die zweiten
Klassen wurden mit verschiedenen Puzzels, Straßenkreide und einem Ball beschenkt. In den dritten
Klassen wurde das Lego erweitert und die vierten Klassen wünschten sich GraviTrax, ein Kugelbahn-
System. Alle Klassen sagen nochmals herzlichen Dank an den Förderverein D’r Karle für die schönen
Geschenke und die Übergabe.
Theaterbahnhof Mühlheim zu Gast
Am letzten Mittwoch vor den Weihnachtsferien zeigten Cécile Legrand und Martin Bachmann den Schülern und Schülerinnen der Karlschule, wie das kleine Menschenkind Klaus sich in der Welt der Zwerge und Elfen behauptete. Im Cube musste sich Klaus gegen Monster und ihre Bosheitskörner wehren, bevor er in die Welt der Menschen zurückkehrte. Er bekam einen roten Mantel geschenkt und wurde zum Weihnachtsmann. In hohem Alter wurde er vom großen Zwergenkönig unsterblich gemacht, so dass sich die Kinder bis heute an ihn als lebendig erinnern können.
Herr Schmidtmann und Joy - ein motivierender Schreibanlass
Die Klasse 3a hatte diese Woche einen besonderen Besuch: Herr Schmidtmann kam gemeinsam mit Hündin Joy vorbei! Für Joy war es ein aufregender Tag, denn sie hat zum allerersten Mal Schulluft geschnuppert. Vielleicht wird sie ja eines Tages ein richtiger Schulhund. Die Kinder haben anschließend voller Motivation eine Personenbeschreibung über Herrn Schmidtmann geschrieben. Ein unvergessliches Erlebnis für alle.
Mit großer Vorfreude blickten die Kinder der Klasse 1b ihrer ersten Weihnachtsfeier an der Karlschule entgegen. Am 11.12.24 war es dann endlich soweit. Die Mädchen und Jungen räumten motiviert ihr Klassenzimmer auf, putzten die Tische und richteten alles her. Die Ganztageskinder backten in der Vorwoche mit Frau Wille bereits Plätzchen für alle. Damit es aber ein richtig schöner Nachmittag werden konnte, durften die Eltern natürlich nicht fehlen.
Mit selbstgebackenen Plätzchen und Kuchen kamen zahlreiche Mamas und Papas am Nachmittag zur Schule und unterstützten die Klassenlehrerinnen Frau Hofer und Frau Wille tatkräftig. Spieleklassiker, wie „Mensch ärgere dich nicht“ und Memory durften genauso wenig fehlen, wie Twister, Dobble und Jenga. Nach den ersten Spielrunden gab es die ersehnte Stärkung, bei der sich alle in gemütlicher Runde unterhielten und sämtliche Köstlichkeiten probierten. Leuchtende Kinderaugen zeigten, dass es ein rundum gelungener Nachmittag für die Kleinen war. Vielen Dank an die Eltern für die tolle Unterstützung.
Experimente im Unterricht
Im Rahmen eines EU- Projektes, welches MINT-Themen handlungsorientiert in
die Grundschulen tragen soll, bekamen auch die Schüler der Klasse 2b Besuch
vom Schülerforschungszentrum (SFZ) Tuttlingen. Hierbei durften die Kinder
einen ganzen Vormittag lang zum Thema Licht und Schatten experimentieren. Wie man auf dem Foto unschwer erkennen kann, waren alle mit Feuereifer dabei und wir würden uns sehr freuen, wenn das SFZ bald mal wieder einen Workshop mit uns macht.
Einmal mehr war der Spiele- und Leseabend des Fördervereins ein voller Erfolg. Die Dritt- und Viertklässler fanden sich zu ungewohnter Zeit in der Karlschule ein und hatten nach gemeinsamen Auftaktspielen, die Möglichkeit sich an verschiedenen Bastelstationen kreativ zu betätigen, sich in Wettbewerben und Spielen zu messen oder an einer von drei Vorlesestationen in eine andere Welt entführen zu lassen.
Kinder der 2c werden zu Forschern
Einen ganz besonderen Vormittag erlebten die Kinder der Klasse 2c mit zwei
Mitarbeiterinnen des Schülerforschungslabors. Gemeinsam wurden spannende Experimente zum Thema „Licht und Schatten“ durchgeführt, bei denen die Kinder halfen einen Rätselfall zu lösen.
Besuch des Schulkinos
Eifrig haben unsere Zweitklässler in den letzten Tagen die Geschichte vom Räuber
Hotzenplotz im Deutschunterricht gelesen. Als Belohnung durften sie den Film
anschließend gemeinsam im Schulkino anschauen.
Die 4b sammelte im Oktober 3253 Kastanien. Rekordverdächtig!
Im Rahmen des HuS-Unterrichts erkundeten die Viertklässler die Stadt Tuttlingen bei einer Ralley und erkundeten dabei spielerisch die Stadt bei Herbstwetter.
Die zweiten und dritten Klassen wurden in die Welt eines Schriftstellers eingeführt
und durften erleben, wie man als Schriftsteller arbeitet, welches Handwerkszeug es
braucht und was dabei herauskommt.
Die Zweitklässler lasen dann gemeinsam das Buch: „Wirbel um Kanini“. Die
Drittklässler bekamen einen Einblick in das Buch: „Fußball-Freunde“. Zum Schluss
durften sich die Kinder noch ein Buch signieren lassen. Es war sehr interessant und
abwechslungsreich. Herr Kirchgäßner darf uns gerne wieder besuchen!
Liebe Eltern,
wir wenden uns heute mit folgender Bitte an Sie:
wie Sie wahrscheinlich wissen, muss Ihnen der Schulträger, die Stadt Tuttlingen, nach §94 Absatz 1 des Schulgesetzes Baden-Württemberg alle notwendigen Lernmittel mit Ausnahme von
Gegenständen geringen Werts leihweise überlassen, sofern die Lernmittel nicht von Erziehungsberechtigten oder den Schülern selbst beschafft werden. Dies gilt bei uns an der
Karlschule vor allem für die Schulbücher, die Ihr Kind leihweise jedes Jahr umsonst zur Verfügung gestellt bekommt. Ausnahmsweise werden Lernmittel auch zum Verbrauch überlassen,
wenn Art und Zweckbestimmung eine Leihe ausschließen, d.h. dies betrifft bspw. auch alle Arbeitshefte, in die Ihre Kinder hineinschreiben und die somit von anderen Kindern nicht mehr
benützt werden können. Allein die Ausgaben für diese Verbrauchsmaterialien liegen bei uns an der Karlschule bei ca. 5000€ für das kommende Schuljahr – Kosten die aus dem laufenden Haushalt der Schule
entnommen werden müssen.
Die Lernmittelfreiheit soll in erster Linie dafür sorgen, dass allen Kindern der Zugang zu den entsprechenden Lernmitteln ermöglicht wird, unabhängig des Einkommens der Eltern.
Dies macht bei den Schulbüchern entsprechend Sinn, somit müssen Sie als Eltern nicht jedes Jahr neue Bücher kaufen. Diese Bücher stehen somit mehreren Kindern über einige Jahre
hinweg zur Verfügung. Die Anschaffungen der Arbeitshefte kommen jeweils nur einem Kind für ein Jahr zu Gute und belastet den Schulhaushalt entsprechend. Gerne würden wir für
dieses Geld Unterrichtsmaterialien kaufen, die über einige Jahre hinweg vielen Kindern zu Gute kommen, bspw. Freiarbeitsmaterialien, die wir aus dem laufenden Haushalt heraus sonst
nicht anschaffen könnten. Deshalb bitten wir Sie nun, die Kosten für die Verbrauchsmaterialien selber zu tragen, sofern es Ihnen möglich ist, da diese Materialien nur einmalig von
Ihrem Kind benutzt werden kann und der Schule dann nicht mehr zur Verfügung stehen. Eine entsprechende Kostenaufstellung erhalten Sie vom Klassenlehrer.
Mit freundlichen Grüßen
Am Freitagmorgen,12.07.24 besuchte die Klasse 1a die Stadtbücherei. Nach einer kurzen Begrüßung
von Frau Ulmer ging es in den oberen Stock. Dort bekamen wir ein paar Regeln erklärt. Fragen zur
Bücherei wurden beantwortet und dann durften sich alle Kinder ein Buch aussuchen. Danach las uns
Frau Ulmer die Kamishibai– Geschichte vor. Alle waren sehr aufmerksam! Vor allem war jeder ganz
stolz über seinen neu erhaltenen Büchereiausweis, den die Kinder rechtzeitig vor den Ferien
bekommen haben. Jetzt ist das Wetter in den Ferien egal. Der Schlechtwetterplan ist gerettet!
Auch dieses Jahr war die Karlschule mit 118 Anmeldungen beim Lauf-Spektakel dabei. In insgesamt
12 Wettkämpfen hatten wir auch einige Platzierungen unter den ersten 10 Besten der jeweiligen
Laufgruppen. Allen voran bekam Sina Vogler den 2. Platz und Leni Kramer den 3. Platz im Lauf der
Mädchen, Jahrgang 2015 (1690m). Herzlichen Glückwunsch!
Allen anderen, die eifrig trainiert und gekämpft haben möchte das Karlschulkollegium nochmal
gratulieren. Ihr Kinder ward spitze!
Eure Urkunden und sogar kurze Videos könnt ihr auf folgender Homepage nachschauen:
Heute durfte die Klasse 1a Sonnenblumensamen in Töpfe pflanzen. Was eine Aufregung!
Zuerst beschrifteten wir ein Papier mit unserem Namen. Dies wurde auf ein Holzspieß
geseteckt. Danach bekam jedes Kind einen kleinen Pflanztopf. Nacheinander füllten wir den
Topf mit Erde und anschließend stecckten wir zwei Sonnenblumenkörner in die
festgedrückte Erde. Im Klassenzimmer wurde dann nochmal ordentlich gegossen und
nun hoffen wir alle, dass wir bald schöne Pflanzen mit nach Hause nehmen können.
Unerwartet und ganz spontan haben wir uns heute Morgen in der Bücherei bei Frau Türedi
für eine Einführung angekündigt. Sie erklärte uns, wie das mit dem Ausleihen funktioniert
und dann durften wir auch schon an die Regale und uns ein Buch aussuchen. Jedes Kind
bekam einen Ausweis und ging mit einem Buch ins nächste Zimmer. Dort wurde
geschmökert und gelesen. Im Klassenzimmer durften wir nochmal lesen. Vielen Dank an Frau
Türedi für die Einweisung.